Werkstatt
«Entwicklungsorientierte Bildung in
der Praxis»
Entwicklungsorientierte Bildung formiert sich als Paradigma, das kompetenzorientierte Bildung ablöst und in sich aufnimmt. Wie man Bildung entwicklungsorientiert gestalten kann, darum geht es in diesem Buch. Hier finden sich Beispiele, Konzepte, Erfahrungen, Praxisvorschläge: auf der Ebene des Unterrichts, in unterschiedlichen Bildungsstufen, Fächern und schulischen Fachbereichen ebenso wie auf der Ebene der Curriculums- und Lehrplanentwicklung und der Organisation. Dabei werden nicht nur die Wechselbeziehungen zwischen Entwicklungorientier-ung und eigener Persönlichkeit sowie organisationaler Reife beleuchtet, sondern auch die Tiefenstrukturen erfolgreicher praktischer Umsetzung. Mehr als ein Vorschlag zur Tat!
«Entwicklungsorientierte Bildung -
ein Paradigmenwechsel»
Das Paradigma der Kompetenzorientierung hat in den 1990er-Jahren dasjenige der Wissensorientierung abgelöst, es in sich aufgenommen und in einen neuen Rahmen gesetzt. So ist heute im ECTS-Leitfaden zum Bologna-System oder im Lehr-plan 21 der Schweizer Volksschule Kompetenzorientierung beinahe schon eine Selbstverständlichkeit. In diesem Buch wird die Möglichkeit eines neuerlichen Paradigmenwechsels diskutiert: hin zur »Entwicklungsorientierung«, die ihrerseits »Kompetenzorientierung« in sich aufnehmen und umdeuten könnte, um dann wieder Ausgangspunkt für einen neuerlichen Paradigmenwechsel zu werden.
«Wege zu einer zeitgemässen Prüfungskultur»
Veränderungen der Lernkultur, Digitalisierung sowie pädagogische Reflexion haben zu einer Kritik der traditionellen Prüfungskultur geführt. Viele Prüfungen sind aus pädagogischer und didaktischer Perspektive fragwürdig, weil Schülerinnen und Schüler im Prüfungssetting nicht so arbeiten können, wie sie das beim Lernen sonst machen.
Dieses Buch zeigt konstruktive und argumentative Wege auf, um dieser Kritik mit einer zeitgemäßen Praxis zu begegnen, die in den Schulen umsetzbar ist. Der Artikel von Christian Stalder thematisiert den Übergang von der Kompetenzorientierung zur Entwicklungsorientierung in der Bildung und beschreibt sieben Wegmarken, die eine neue Prüfungskultur prägen können. Stalder betont, dass Bildung im 21. Jahrhundert nicht nur auf Wissen und Kompetenzen abzielen sollte, sondern auch die persönliche Entwicklung und soziale Interaktionen der Lernenden fördern muss.
Weitere Veröffentlichungen:
- Stalder, Christian; Arn, Christof (2025): Entwicklungsorientierte Bildung in der Berufspädagogik. In: Roth, Georg Johannes; Schniertshauer, Martin (Hg.). Praktische Ausbildung in High-Care-Bereichen. Berufspädagogische Anleitung und situationsorientierte Lehre. Kohlhammer. ​​
​
- Stalder Christian: Ein morphologischer Kasten: Inventar anno 2023. In: Burk, Walter; Stalder, Christian (Hg.): Entwicklungsorientierte Bildung in der Praxis. Weinheim, Beltz-Juventa. S. 256-257.
- Arn, Christof; Stalder, Christian (2023): Was Entwicklungsorientierte Bildung ist. Teil 1: Einführung. In: AOHER Application-oriented Higher Education Research Nr. 2/2023. Ed. by Hefei University Anhui China. ISSN 2096-2045.
- Arn, Christof; Stalder, Christian (2023): Was Entwicklungsorientierte Bildung ist. Teil 2: Schlussfolgerung. In: AOHER Application-oriented Higher Education Research Nr. 3/2023. Ed. by Hefei University Anhui China. ISSN 2096-2045
​​​
- Stalder, Christian. (04.10.2023). Der Fall FaBe Deutschschweiz: Spezialisierung in Richtung Sackgasse! Ein Ausweg [Linkedin-Artikel]. Linkedin. Link.
​
- Stalder, Christian. (20.3.2023). Kreislauf-Bildung ist Demokratie- Bildung ist (auch) Soziales Lernen [Linkedin-Artikel]. Linkedin. Link.
​
- Arn, Christof; Burk, Walter; Schamberger Fischer, Helena B.; Klein, Andrea; Munsch, Jean-Paul, Stalder, Christian (2022): Regnose statt Prognose – Entwicklungsorientierte Bildung in der Zukunft. In: Burk, Walter; Stalder, Christian (Hg.): Entwicklungsorientierte Bildung – ein Paradigmenwechsel. Weinheim, Beltz-Juventa. S. 283–286.
​
​