top of page

morphologischer kasten

Von oben bis unten finden sich auf der linken Seite Parameter, welche das Bildungsmoment in einzelne Aspekte zerlegt und in der Box die dazu nummerierten Möglichkeiten, welche in diesem Parameter liegen. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Kasten beinhaltet 1,768966345 × 10 hoch 12 Möglichkeiten, wie Entwicklungsorientierte Bildung gestaltet werden könnte. Freilich ist man nicht ganz frei, beliebig zu kombinieren – es gilt, Nullketten zu vermeiden. Es könnten Aspekte aber auch beliebig vermehrt werden. »Jedes Problem hat eine echte Totalität seiner Aspekte«, schrieb Kutter (1961, S. 9), der mich zu dieser Arbeit inspiriert hat. Darüber müssen wir im Falle von Unterricht im Paradigma Entwicklungsorientierter Bildung weiter nachdenken. Wir ziehen also Ketten und wählen Felder aus der Waagrechten. Beispiel:

P1.1, P2.5, P3.3, P4.4, P5.1, P6.3, P6’.3, P7.3, P8.3, P9.1, P10.2, P11.2, P12.4 P13.2, P14.2 Etwas anschaulicher ausgedrückt heisst das: In meinem Unterricht werden ausgehend von eigenen Erfahrungen Situationen dargestellt, welche durch mehrere Lehrpersonen mit vielen Lernenden besprochen werden. Das Lerngeschehen wird vom Kleinen zum Grossen entwickelt, findet periodisch in einem flexiblen Setting statt, das einen intellektuellen und affektiven Zugriff intendiert. Lernorte ändern sich, der Ablauf wird improvisiert, Tugenden und Charakterstärken werden explizit zum Thema gemacht. Die Lerngruppe kooperiert ausgeprägt, um sich als Gruppe mit Blick auf den Purpose entwickeln zu können.

Stellen Sie sich mal P1.1, P2.1, P3.4, P4.4, P5.2, P6.4, P6’.3, P7.4, P8.3, P9.3, P10.3, P11.1, P12.4, P13.5, P14.2 für Ihre Bildungseinrichtung vor. Ist das noch eine Schule? Oder etwas ganz anderes? Und was, wenn wir den Kasten in die Tiefe entwickeln?

 

Sie können Ihren Unterricht ausgehend vom morphologischen Kasten planen. Und in die Tiefe entwickeln. Parameter dafür wären:

  • Die Bereitschaft und dann auch Entschlossenheit der Lehrenden und der «Führung», selbst, persönlich, als Mensch weiterkommen zu wollen.

  • Die Bereitschaft und dann auch Entschlossenheit der Lehrenden und der «Führung», selbst, persönlich, als Mensch weiterkommen zu wollen und das im Team zu zeigen: Woran an mir bin ich grad dran? Was sehe ich als meine nächsten Schritte? Wie will ich das anpacken?

  • Die Bereitschaft und dann auch Entschlossenheit der Lehrenden und der «Führung», selbst, persönlich, als Mensch weiterkommen zu wollen und das im Team zu zeigen: Woran an mir bin ich grad dran? Was sehe ich als meine nächsten Schritte? Wie will ich das anpacken? - und das jetzt genauso den Studierenden zu zeigen.

  • Die Bereitschaft und dann auch Entschlossenheit der Lehrenden und der «Führung», selbst, persönlich, als Mensch weiterkommen zu wollen und das im Team zu zeigen und den Studierenden zu zeigen und von diesen Rückmeldungen und Unterstützung einzuholen: Habt Ihr auch den Eindruck, dass das ein Thema ist für mich? Hättet ihr andere für mich? Denkt Ihr, das Vorgehen, das ich für mich vorsehe, passt? Hättet Ihr weitere Ideen? Würde jemand mich begleiten?

  • Die Bereitschaft und dann auch Entschlossenheit der Lehrenden und der «Führung», selbst, persönlich, als Mensch weiterkommen zu wollen und das im Team zu zeigen und den Studierenden zu zeigen und von diesen Rückmeldungen und Unterstützung einzuholen und so weil das alle machen entsteht eine Entwicklungsgemeinschaft.

  • Die Bereitschaft und dann auch Entschlossenheit der Lehrenden und der «Führung», selbst, persönlich, als Mensch weiterkommen zu wollen und das im Team zu zeigen und den Studierenden zu zeigen und von diesen Rückmeldungen und Unterstützung einzuholen und so weil das alle machen entsteht eine Entwicklungsgemeinschaft, die jetzt alle gemeinsam als Entwicklungsgemeinschaft sehen und aktiv gestalten: Wie oft und wie wollen wir uns dafür treffen? Wie wird das organisiert? Welche Art von Austausch wäre ausserdem hilfreich?

  • Die Bereitschaft und dann auch Entschlossenheit der Lehrenden und der «Führung», selbst, persönlich, als Mensch weiterkommen zu wollen und das im Team zu zeigen und den Studierenden zu zeigen und von diesen Rückmeldungen und Unterstützung einzuholen und so weil das alle machen entsteht eine Entwicklungsgemeinschaft, die jetzt alle gemeinsam als Entwicklungsgemeinschaft sehen und aktiv gestalten und als das benennen.

  • Die Bereitschaft und dann auch Entschlossenheit der Lehrenden und der «Führung», selbst, persönlich, als Mensch weiterkommen zu wollen und das im Team zu zeigen und den Studierenden zu zeigen und von diesen Rückmeldungen und Unterstützung einzuholen und so weil das alle machen entsteht eine Entwicklungsgemeinschaft, die jetzt alle gemeinsam als Entwicklungsgemeinschaft sehen und aktiv gestalten und als das benennen und nach aussen zeigen - erst jetzt.

2022 Christof Arn & Christian Stalder

Kopie von Morphologischer Kasten EOB (2).png
bottom of page